Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e.V.
16248 Oderberg
(033369) 539321 Frau Marquardt
E-Mail:
Homepage: www.bs-museum-oderberg.de Homepage
Zu Beginn der fünfziger Jahre wurden im Gebiet der Stadt Oderberg sowie den umliegenden Kiesgruben zahlreiche Relikte aus der Bronze- und Eisenzeit zu Tage gefördert. Um diese Fundstücke der Allgemeinheit zugänglich zu machen, erfolgte 1954 die Gründung einer Heimatstube. Schon wenige Jahre später begann sich das Museum verstärkt dem Thema Binnenschifffahrt im Odergebiet zu widmen. Mit dem Erwerb des Elbe-Seitenraddampfers RIESA von der Weißen Flotte Dresden 1978 setzte der Prozess der Profilierung zum Binnenschifffahrts-Museum ein. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich das Museum kontinuierlich zu dem in der jetzigen Form bestehenden Binnenschifffahrtsmuseum. In themenbezogenen Ausstellungsräumen wird die geschichtliche Entwicklung ebenso wie die Entwicklung der Binnenwasserstraßen sowie dem darauf pulsierendem Verkehr in dieser Region dargestellt. Die Freilichtausstellung mit dem Museumsdampfer RIESA rundet das Ensemble der Ausstellungsstücke ab.
museum digital: http://www.museum-digital.de/nat/index.php?t=institution&instnr=227
Aktuelle Meldungen
Band 4 der Ergänzungen zur Oderberger Chronik
(12. 12. 2024)Der vierte Band der Oderberger Geschichte und Geschichten ist erschienen! Am 5. Dezember wurde das neue Heft im Foyer der Sparkasse feierlich vorgestellt. Wie gewohnt bietet der Band spannende Einblicke in die Vergangenheit Oderbergs und seiner Bürger, die mit viel Engagement von ehrenamtlichen Autoren und dem Museumsteam zusammengestellt wurden. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Leser auf interessante Beiträge freuen, die die Vergangenheit lebendig werden lassen.
Wer noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk sucht, sollte bis zum 19. Dezember (außer am Wochenende) vorbeischauen. Ab dem 6. Januar 2025 wird das Museum vorerst von Montag bis Freitag wieder geöffnet sein.
Foto: Band 4 der Ergänzungen zur Oderberger Chronik
Trauungen auf der RIESA
(01. 11. 2024)Im Dezember 2023 fand in Oderberg die erste Hochzeitsmesse statt, bei der sich zahlreiche Anbieter rund um das Thema Hochzeit präsentierten - von Trauräumen über Gaststätten, Hochzeitsausstatter und Brautauto-Anbieter bis hin zu Blumengeschäften. Auch der Seitenraddampfer RIESA war dabei und konnte sich als außergewöhnliche Location für Trauungen vorstellen. Vielleicht haben dort schon einige Paare die RIESA ins Auge gefasst, was zu den vier Trauungen in diesem Jahr führte. Ein neuer Rekord für den historischen Dampfer.
Foto: Trauungen auf der RIESA
Laser-Show in der St.-Nikolai-Kirche Oderberg
(13. 10. 2024)Das Projekt „Netze knüpfen“ zum Jahresthema Kirche des Oderbruch Museum Altranft - Werkstatt für ländliche Kultur feiert am 19.10.2024 um 19:00 Uhr in der St. Nikolai-Kirche Oderberg seinen Abschluss.
Die Evangelische Kirche Oderberg-Altglietzen und das Binnenschifffahrts-Museum Oderberg laden Sie zur Laser-Show ein. Erleben Sie, welche Beiträge und Visionen von Oderbergern, Kindern, Vereinen und der Kirchengemeinde in das Netz eingeknüpft wurden.
Foto: Laser-Show in der St.-Nikolai-Kirche Oderberg
Deine Geschichte (er)-zählt!
(26. 09. 2024)Das Binnenschifffahrts-Museum Oderberg lädt am 13. Oktober 2024 zu einer besonderen Veranstaltung ein: „Deine Geschichte (er-)zählt!“ – ein Abend, an dem Erlebnisse und Geschichten aus Oderberg & Umgebung erzählt werden. Diese Geschichten, gesammelt in Interviews mit Zeitzeugen, werden von den Bewohnern der Stadt in einer packenden Lesung zum Leben erweckt.
Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr an der Angermünder Str. 57 im „Brot & Kunst im Hinterhof“, 16248 Oderberg mit einer gemütlichen Verpflegung am Lagerfeuer. Um 17:30 Uhr folgt eine Stadtführung mit Uwe Diebel, der als Stadtwächter von anno 1840 die Geschichte der Stadt lebendig werden lässt.
Ab 19:00 Uhr können Sie im Rathaus den Geschichten lauschen, vorgetragen von: Friederike Heufelder, Ursula Wetekamp, Gerhard Roth, Sonja Schwarze, Heike Rocher, Beata Kana. Stadtwächter: Uwe Diebel. Diese Lesung basiert auf den Erinnerungen der Zeitzeugen, die in Interviews von Catharina Amann festgehalten und für eine Lesung aufbereitet wurden. Eine Bilderreise von Iwona Kowalczyk sorgt für visuelle Akzente. Auch für das leibliche Wohl ist im Rathaus gesorgt.
Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Reservierung dringend empfohlen. Anmeldungen sind bis zum 12. Oktober 2024 per E-Mail an Binnenschifffahrts-Museum Oderberg () oder telefonisch unter (03 33 69) 53 93 21 möglich.
Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Getränke & Speisen können im Rathaus gegen Entgelt erworben werden.
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Finanzen Brandenburg und Lebendige Innenstädte Brandenburg.
[Uraufführung "Deine Geschichte (er-)zählt!" auf YouTube]
Foto: Deine Geschichte (er)-zählt!
Kalender 2025 im MuseumsShop
(06. 09. 2024)Neu im Museums-Shop: Der Kalender 2025 vom Barnimer Land!
Jeder Monat bietet eine Postkarte einer Sehenswürdigkeit im Barnim. Zudem enthält der Kalender perforierte Gutscheine mit Ermäßigungen dieser Orte, die Sie bis Ende 2026 nutzen können.
Foto: Der Kalender vom Barnimer Land für 2025 beim Fotoshooting im Museumspark vor dem Seitenraddampfer RIESA
Tag der Industriekultur 2024 im Museumspark Oderberg
(10. 08. 2024)Was hat Oderberg an Industriekultur zu bieten?
Da gab es einmal die Schneidemühlen, die Kahnbauer, die Seiler, die Schiffswerft, die Sprengchemie, das große Holzkontor, also eine Menge an Betriebsamkeit.
Noch sehr gut erhalten von all dem ist die Seilerwerkstatt Dossmann, die nichts an ihrer Nachvollziehbarkeit verloren hat. Die Seilerwerkstatt mit Reeperbahn im Zentrum von Oderberg in Besitz der Künstlerin Johanna Martin, konnte zum Entdecken und Erleben an diesem Tag besucht werden. Zudem gab es dort die Fotoausstellung von Hans Jörg Rafalski mit dem Titel „Berlin ist aus dem Kahne erbaut“ zu sehen. Dieses besondere Angebot wurde von vielen Gästen genutzt und das Feedback war sehr angenehm.
Im Museumspark wurden zwei wunderschöne Theaterstücke aufgeführt. Nachdem die Türen des Museums geöffnet wurden, hat sogleich Artur Albrecht mit seinem Kasper und dem Publikum den Dampfer RIESA auf eine große Reise geschickt. Alexander Bilz, extra aus Dresden angereist, war für diesen Tag der Maschinist der RIESA. Er hat die imposante Dampfmaschine in Gang gebracht. Ein guter Anlass für den Schauspieler Artur Albrecht mit seinem Kaspar den „Maschinisten“ Alexander Bilz in die Geschichte einzubinden. Am frühen Nachmittag hat das Theater Okno dem Publikum das melancholische Leben des Fischers Fritz anvertraut. Eine leise zarte Geschichte eines Fischers an der Oder, über die Veränderungen im Leben und was die Zeit mit sich bringt. Anschließend gab es die Lesung mit Hans Jörg Rafalski aus seinem Buch „Niederfinow“ im Bugsalon der RIESA, die sehr gut besucht wurde.
Das Binnenschifffahrts-Museum hat anlässlich des 2. Tages der Industriekultur ein Kulturprogramm veranlasst und auch an junge Gäste gedacht. Es gab eine Bastelstation, einen Puzzletisch, es wurden Seile gedreht, das Schleusenmodell wurde anschaulich erklärt - man hatte die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Ein Seil selbst zu drehen, ist besonders gut angekommen. Zudem waren viele Oderberger Vereine und die Kirchengemeinde an der Mitgestaltung dieses Tages beteiligt. So gab es Kuchen, Getränke und Gegrilltes.
Es war ein gelungener Tag in Oderberg, mit viel Spaß, Lust und Freude.
Geschenk zum Vereinsjubiläum
(01. 08. 2024)Anlässlich unseres 20-jährigen Vereinsjubiläums übergab uns Herr Brunke von AUTOFIT BRUNKE gemeinsam mit einem Mitarbeiter seiner Firma eine Motorsense als Geschenk. Damit sind wir in der Lage, die Pflege der Grünflächen im Park flexibel und unabhängig durchzuführen.
Für die langjährige und kontinuierliche Unterstützung durch Herrn Brunke möchten wir uns herzlich bedanken.
Weiterhin bedanken wir uns auch bei Unternehmen wie der Marina Oderberg, Firma Köppen & Schade sowie Firma Lorenz Elektrohandwerk, die uns über viele Jahre tatkräftig unterstützten.
Foto: Geschenk zum Vereinsjubiläum
Festival der leisen Gesten 2024
(11. 06. 2024)Beim „Festival der leisen Gesten“ auf dem Finowkanal vereinen sich Menschen auf kreativ umgebauten Tretbooten, um Geschichten, Artistik, Installationen, Clownerie und Musik zu präsentieren. Die Künstlerinnen und Künstler reisen und leben auf den Booten oder am Ufer und machen am 27.8.24 in der Marina Oderberg und am 28.8.24 am Bollwerk Oderberg Station; der Eintritt ist nach eigenem Ermessen.
Weitere Informationen gibt es hier.
Frühjahrsputz im Museumspark 2024
(13. 04. 2024)Viele Helfer sind auch dieses Jahr wieder unserem Aufruf zum Frühjahrsputz gefolgt. So konnte der Museumspark in Windeseile für die kommende Saison herausgeputzt werden. Vielen Dank an die fleißigen "Bienchen"! Es wurden Boote geschubbt, Rasen gemäht, die Beplankung des Vorderdecks repariert, das Banner für die Jazz-Frühschoppen befestigt und das Unkraut auf den Wegen beseitigt. Als kleines Dankeschön gab es im Anschluss einen Imbiss für alle Helfer.
Wann waren Sie das letzte Mal bei uns im Museum?
(11. 01. 2024)Wir freuen uns, Ihnen eine besondere Gelegenheit anzukündigen: Von Februar bis April bieten wir jeden ersten Sonntag im Monat kostenlosen Eintritt in unser Museum an! Inspiriert von der erfolgreichen Praxis in Berliner Museen, möchten wir jedem die Möglichkeit geben, unsere abwechslungsreich gestalteten Ausstellungsräume im Museum und auf dem Seitenraddampfer RIESA zu entdecken, ohne sich Gedanken über den Eintrittspreis machen zu müssen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und gehen Sie auf Entdeckungstour, um in die regionale Stadt- und Binnenschifffahrtsgeschichte einzutauchen, Altes und Neues zu entdecken und spannende Momente mit Familie und Freunden zu teilen. Ob Sie oft bei uns sind oder zum ersten Mal unser Museum besuchen, wir heißen Sie herzlich willkommen, unsere Ausstellungen zu erleben.
Markieren Sie sich diese Daten in Ihrem Kalender und seien Sie Teil dieser Initiative.
4. Februar 2024
3. März 2024
7. April 2024
Öffnungszeiten:
November-März täglich 10-15 Uhr
April-Oktober täglich 10-17 Uhr
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Haus zu begrüßen und gemeinsam
unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Bis bald im Museum!
Foto: Blick in einen Ausstellungsraum mit dem Modell des Schiffshebewerks Niederfinow
Kopierarbeiten im Museum
(11. 12. 2023)Im Empfangsbereich des Binnenschifffahrts-Museums Oderberg steht uns ein Multifunktionsgerät zum Drucken, Kopieren und Scannen zur Verfügung. Somit können zusätzlich Kopierarbeiten angeboten werden.
Preise auf 80g/m² weißes Kopierpapier:
A4-Kopie: 0,20 €
A3-Kopie: 0,40 €
Die RIESA jetzt bei strausberg-live.de
(20. 08. 2023)Ein Mitarbeiter des Strausberger Infoportals hatte bei unserem Jazz-Frühschoppen am 20.08.2023 die Gelegenheit, die Dixie Brothers und den Raddampfer RIESA zu erleben. Jetzt sind wir auch in Strausberg verlinkt
Projekttage mit Oderberger Schülern
(02. 06. 2023)Zum Workshopangebot des Museums Altranft arbeiteten neun Schüler der Grundschule Oderberg an ihren Projekten im Binnenschifffahrts-Museum Oderberg.
Wenn Kinder das Museum erforschen, kommt dabei Unerwartetes heraus. Zum Beispiel wartet die eiserne Kanonenkugel auf Gäste, um ihre Geschichte zu erzählen. Oder: eine Gans erzählt von Eisschollen auf der Oder.
Informationen aus dem Museum
(03. 05. 2023)Was gibt es dieses Jahr im Binnenschifffahrts-Museum zu erleben? Eine bunte Auswahl an Veranstaltungen im Museumspark und auf der RIESA. Vom Jazz-Konzert bis zum Reisebericht. Außerdem gibt's eine große Auswahl an Wanderkarten und Flyer von Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in der Region für Oderberger und Touristen. Damit alle den Weg zu uns finden, haben wir das Schaufenster in der Angermünder Straße aktualisiert und neu gestaltet. Wir sind bis Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Kommen Sie gern vorbei!
Foto: Schaufenster in der Angermünder Straße
Erfolgreicher Frühjahrsputz 2023
(22. 04. 2023)Viele Hände, schnelles Ende!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Vereinsmitgliedern, die unserem Ruf zum diesjährigen Frühjahrsputz gefolgt sind! Der Museumspark ist wieder fit für die Besucher und die Jazz-Veranstaltungen, die schon am 28. Mai mit der Rattle Storks Oldtime Jazzband beginnen.
Frühjahrsputz 2023
(15. 04. 2023)Neue Bühne für die Jazzbands im Museumspark
(22. 03. 2023)In der Mitte des vorigen Jahres stellte der Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e.V. bei der Sparkasse Barnim einen Antrag für die Anschaffung einer neuen Bühne für die kulturellen Veranstaltungen, die jedes Jahr von Mai bis August im Museumspark stattfinden.
Je verkauftem PS-Lotterie-Los fließen 25 Cent in einen Zweckertrag. Von diesen 25 Cent vergibt die Sparkasse 15 Cent an ausgewählte Vereine, soziale Einrichtungen und nachhaltige Projekte in unserer Region. Im zweiten Halbjahr 2022 wurden etwa 57.000 € des Zweckbetrags des PS-Lotterie-Sparens ausgeschüttet.
Am 21.03.2023 erhielten die Mitglieder des Vereins einen symbolischen Scheck über 4.400 € und kümmern sich nun um die Beschaffung der neuen Bühne in Modulbauweise, wobei nochmal 1.000 € als Eigenanteil aus der Vereinskasse gezahlt werden müssen.
Foto: Das Maskottchen freut sich auch!
Modell der RIESA als Leihgabe
(20. 10. 2022)Die Fachgruppe Elbeschifffahrt Dresden übergab dem Museum ein Modell der RIESA im Maßstab 1:150. Es hat jetzt für ein Jahr Platz in einer Vitrine auf der RIESA, dem Originalschiff, bekommen.
Foto: Modell der RIESA als Leihgabe
Blick in die Vergangenheit - Historische Karten im Schaufenster
(12. 09. 2022)Das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg präsentiert bis Ende September eine Schaufensterausstellung in der Angermünder Straße. Die großformatigen Schautafeln wurden vom Schwedter Stadtmuseum in Kooperation mit dem Experten Radosław Skrycki aus Chojna konzipiert und können nun auch in der Oderberger Innenstadt gezeigt werden. Es geht um historische Karten aus dem Oderraum, ein wichtiges Werkzeug für Historiker, Archivare und Regionalforscher. Die Karten aus den verschiedenen Jahrhunderten geben Orientierung und dokumentieren die Veränderungen der Landschaft. Damit ermöglichen sie die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte eines Gebietes, aber auch das Sammeln geschichtlicher Daten, mathematischer Fakten und infrastruktureller Gegebenheiten. Und sie offenbaren im direkten Vergleich „verschwundene Orte“.
Wie haben sich das Kartenwerk und die Arbeit der Landvermesser vom 15. bis zum 18. Jahrhundert verändert? Wer waren die Adressaten der Regional- und Landkarten? Welcher Ästhetik folgt das Kartenwerk? Diesen und weiteren Fragestellungen geht die deutsch-polnische Wanderausstellung auf den Grund. Lassen Sie sich bei einem Schaufensterbummel inspirieren.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Interreg Projektes 198 mit dem Titel „Das Meer - Pommern - die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs. Grenzübergreifendes Netzwerk zur wissenschaftlichen Kooperation und historischen Bildung über Ostsee und Odergebiet“.
Foto: Blick in die Vergangenheit - Historische Karten im Schaufenster
Eröffnung des Sagenwanderweges in Oderberg
(30. 08. 2022)Das Rote Band zur Eröffnung des Sagenwanderweges in Oderberg wurde heute durgeschnitten. Verschiedene Oderberger Sagen können entlang des Wanderweges mit dem eigenen Smartphone angeschaut werden. Der Drak, das Graumännchen, der Alberecht und die Nymphen freuen sich auf viele Wanderer.
Audioguide und CityTour
(11. 08. 2022)Für den Rundgang im Museum wurde im vergangenen Jahr ein Audioguide erstellt. Dieser erfreut sich großer Beliebtheit bei den Gästen des Museums. Besonders ausländische Gäste genießen, dass die Erklärungen auch in englisch und polnisch zu lesen und zu hören sind. Ein QR-Code kann mit dem eigenen Handy im Museum gescannt werden und die Webseite mit dem Audioguide öffnet sich. So kann jeder mit seinem eigenen Gerät, in seiner eigenen Geschwindigkeit den Texten folgen. Das freie WLan im Museum kann dafür genutzt werden.
Zusätzlich wurde die CityTour Oderberg zu den Sehenswürdigkeiten in und um Oderberg gestaltet. Dafür muss das Handy allerdings über einen eigenen Internetzugang verfügen. Mittels einer Übersichtskarte kann man alle Orte "abwandern" und sich ebenfalls Erklärungen dazu anhören oder durchlesen. An jedem Ort gibt es dafür einen QR-Code. Man kann aber auch auf der Webseite zur nächsten Sehenswürdigkeit navigieren.
Entdeckertour mit dem Fahhrad
(22. 03. 2022)Im März 2021 startete der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. ein Projekt zur Entwicklung von Touren für industriekulturbegeisterte Radfahrer. Die Verbindung von Museen mit dem Schwerpunkt Industrie, Radfahren, Erlebnissen in der Natur und kulinarischen Genüssen ließ u.a. eine Tour um Oderberg und an der Alten Oder entstehen.
In den letzten Jahren stieg die Fahrradbegeisterung stetig. Das haben wir auch in Oderberg gespürt. Deshalb sind wir froh, diese schöne Entdeckertour unseren Gästen und Touristen ebenfalls zur Verfügung stellen zu können.
Foto: Tourenplan Entdeckertour um Oderberg und entlang der Alten Oder
Neu gestaltetes Erdgeschoss
(01. 03. 2022)Die Mauern unseres Hauses mussten dringend trocken gelegt werden. Im Erdgeschoss fanden im vorigen Jahr umfangreiche Bauarbeiten statt. Es wurden Wände entfernt und der Fußboden erneuert. Weniger Wände - weniger Ausstellungsfläche ... wir mussten uns etwas einfallen lassen. Mit vielen helfenden Händen der Vereinsmitglieder und mit den Ideen der Service-Mitarbeiter ist es uns wirklich gut gelungen! Wir sind gespannt, was die ersten Gäste sagen.
Fast fertig!
(07. 10. 2021)Wir haben es fast geschafft! Das Projekt "Trockenlegung des Erdgeschosses" geht dem Ende zu.
Der Fußboden ist jetzt blau. Der Elektriker muss nur noch die neuen Lampen installieren und dann können wir einräumen und die Gäste können auch wieder im Erdgeschoss die Ausstellung besuchen.
Update der Trockenlegungsarbeiten September 21
(13. 09. 2021)Die Räume nehmen Form an. Die Wände werden gespachtelt und ein Spachtelvlies zur Rissüberbrückung eingebettet.
Tankstelle für E-Bike-Fahrer
(02. 08. 2021)Akku laden? Gern! Hier können E-Bike-Fahrer bequem nachtanken. Eine kleine Pause inklusive Sitzgelegenheiten direkt beim Museum vor der Tür. Ein öffentliches WC ist auch vorhanden.
Foto: Tankstelle für E-Bike-Fahrer
Die RIESA wird als Modell nachgebaut
(29. 07. 2021)Herr Lehmann, ehemaliger Mitarbeiter der Schiffsreparaturwerft Laubegast und Wochenendmitarbeiter der „Weißen Flotte Dresden“, baut gerade unsere RIESA im Modell-Maßstab 1:24 nach. Die Dampfmaschine ist schon fast fertig. Und ein paar Passagiere 1:24 …
Foto: Die RIESA wird als Modell nachgebaut
Update der Trockenlegungsarbeiten
(01. 07. 2021)Dann kann kein Wasser mehr nach oben steigen.
Die "Chronik von Oderberg"
(21. 06. 2021)Die unveränderte 2. Auflage der "Chronik von Oderberg" von Horst Fleischer ist frisch gedruckt im Museum eingetroffen. Sie ist für 15 € erhältlich und in ausreichernder Stückzahl vorhanden.
Foto: Vorderseite des Buches "Chronik von Oderberg"
Jazz-Frühschoppen mit Hessels Ragtime Band
(13. 06. 2021)Leider läuft auch in diesem Jahr nicht alles nach Plan. Wir haben immernoch mit den Einschränkungen durch den Virus zu kämpfen.
"Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus!"
So haben wir kurzentschlossen einen Jazz-Frühschoppen mehr geplant in diesem Jahr. Hessels Ragtime Band war das erste Mal im Museumspark in Oderberg und wir sind uns einig, dass sie im nächsten Jahr wiederkommen können. Nach den ersten heißen Tagen in diesem Jahr war es ein wenig kühl, aber mit Decken, Kissen, gutem Essen und guter Musik hatten alle Gäste einen angenehmen Tag.
Foto: Hessels Ragtime Band auf der Bühne
Der neue Familienpass Brandenburg
(09. 06. 2021)Seit 01.06.2021 steht der Familienpass Brandenburg 2021/2022 des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg in unserem Shop! Von Abenteuerpark, über Museum bis Zoo bietet der neue Pass außer bei uns noch über 400 weitere Angebote. Gültig ist der Pass ab dem 24. Juni, pünktlich zum Ferienstart. Wir wünschen Euch viel Spaß auf Eurer Entdeckungstour durch Brandenburg (und Berlin)!
Foto: Vorderseite des Buches mit Rabattscheinen
Update der Trockenlegungsarbeiten im Erdgeschoss
(07. 06. 2021)Die Trockenlegungsarbeiten im Museum schreiten voran. Stahlträger sind eingezogen und der Unterbeton liegt. Als Nächstes ist der Elektriker dran ...
Kindergeburtstag auf der RIESA
(29. 05. 2021)Die Kinder hatten viel Spaß. Vor allem mit unseren neuen Würfelpuzzles. Sie haben Rätsel gelöst und das Kapitänspatent des Museums erworben.
Der Flößer aus Finowfurt
(22. 05. 2021)Der Flößer aus Finowfurt hat ein neues Zuhause gefunden. Der Hühne steht jetzt bei uns im Museumspark und grüßt die vorbeifahrenden Schiffe auf der Alten Oder.
Er wurde 2004 vom gelernten Modelltischler Fritz Derkow erschaffen, der eher als Musiklehrer, Musiker, Komponist und Entertainer bekannt ist.
Projekt Digitalisierung
(20. 05. 2021)Bei uns im Museum wird derzeit ein Projekt zur Digitalisierung der Schiffsmodelle durchgeführt. Zuerst haben wir die Modelle teilweise restauriert und professionell fotografieren lassen. Danach werden alle Daten derselben und deren Originale zusammengetragen und zum Jahresende bei der Online-Plattform www.museum-digital.de zur Verfügung gestellt.
Foto: Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Virtueller Rundgang
(14. 05. 2021)Beim Internationalen Museumstag am 16.Mai 2021 sind wir auch dabei!
Eine kleine Einschränkung müssen unsere Gäste aber doch entschuldigen. Das Erdgeschoss ist leider wegen Bauarbeiten blockiert. Dafür können unsere Gäste diesen Rundgang virtuell erleben. Unter www.museum-oderberg.de sind die Räume noch erhalten. Nach Fertigstellung der Trockenlegungsarbeiten wird es dort ganz anders aussehen.
Alte Postkarten aus Oderberg
(06. 05. 2021)Kai-Uwe Chromik hat die dunklen Abende des Coronawinters genutzt, um die Website www.oderberg-mark.de einer gründlichen Überarbeitung zu unterziehen und dabei viel gelernt - zum einen natürlich über Oderberg selbst und zum anderen darüber, wie aufwändig es ist, so ein paar Seiten zu erstellen. Die Oderberger sind alle eingeladen, dort mal 'reinzuschauen und einen Blick in die Oderberger Vergangenheit zu werfen. Vieles ist vielleicht schon bekannt, aber einiges auch noch nicht. Die gesamte Website ist responsiv erstellt, so dass man mit dem Smartphone in der Hand die historische Ansicht mit der heutigen vergleichen kann.
Gern würde er die Seite kontinuierlich weiter entwicklen. Dazu benötigt er natürlich Kommentare, Geschichten und Bilder, von denen man sagen kann, sie würden dazu passen. Mit dem Kontaktformular auf der Webseite kann jeder adfür mit ihm in Kontakt treten.
Leeres Erdgeschoss
(27. 04. 2021)Das ist nicht alltäglich, dass ein Museum leer steht.
Aber jetzt ist alles für die Handwerker vorbereitet und die Wände können fallen ...
Das Erdgeschoss wird ausgeräumt
(22. 04. 2021)Die Ausstellungsräume im Erdgeschoss werden in diesem Sommer trockengelegt. Einige Wände werden abgerissen und der Fußboden erneuert. Dafür wurden die schweren Modelle der Schiffshebewerke und der Schleusen sowie der Taucheranzug ausgelagert und alles für die Handwerker vorbereitet.
Bekanntgabe Öffentliche Ausschreibung Elektroinstallation und Lüftung
(24. 03. 2021)Vergabeunterlagen für die Elektroinstallation und Lüftung
im Zuge der Trockenlegung der Ausstellungräume im Erdgeschoss.
Zu finden auf:
Vergabemarktplatz Brandenburg
Ausschreibungsblatt Brandenburg/Berlin
BI-Medien GmbH
Gefördert durch:
[Download]
Geführte Touren mit Rangern, Natur- und Landschaftsführern
(24. 03. 2021)Natur aktiv erleben! Mit fachkundiger Begleitung von Rangern, Natur- und Landschaftsführern der Natur hinter die Kulissen gucken:
Termine und Beratung unter: https://www.reiseland-brandenburg.de/aktivitaeten-erlebnisse/aktiv-natur/naturerlebnis/
Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Anpassung Heizungsleitungen
(10. 03. 2021)Bekanntmachung und die Ausschreibungsunterlagen für die Leistung LV02 Anpassung Heizungsleitungen
im Zuge der Trockenlegung der Ausstellungräume im Erdgeschoss.
Gefördert durch:
[Download]
Bekanntgabe Öffentliche Ausschreibung Bauhaut- und Abdichtungsarbeiten
(10. 03. 2021)Vergabeunterlagen für die Bauhaupt- und Abdichtungsarbeiten
im Zuge der Trockenlegung der Ausstellungräume im Erdgeschoss.
Gefördert durch:
[Download]
Ausschreibung für Audio-Guides beendet
(23. 02. 2021)Die Ausschreibungsfrist für Audio-Guides mit virtuellem 360°-Rundgang "Binnenschifffahrts-Museum Oderberg ist beendet.
Es werden jetzt die eingereichten Angebote geprüft und dann der Auftrag ausgelößt.
Ausschreibung Audio-Guides mit virtuellem 360°-Rundgang "Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
(05. 02. 2021)Produktion eines Audio-Guides mit virtuellem 360°-Rundgang "Binnenschifffahrts-Museum Oderberg - Museumsdampfer RIESA - Ort Oderberg" mit insgesamt 35 dreisprachigen Audiospuren (deutsch/englisch/polnisch).
Gefördert von:
[Download]
Museum erhält Fördermittel aus dem Programm "Neustart Kultur"
(05. 02. 2021)Unser Antrag auf Projektförderung beim Deutschen Verband für Archäologie e-V. im Programmteil „Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft“ des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde am 16. Dezember bewilligt. Die Freude darüber war riesig.
Beantragt haben wir dreisprachige Audio/ Video-Guides (deutsch, englisch, polnisch) via Smartphone für das Museum und für die touristischen Highlights der Stadt sowie die Trockenlegung der Ausstellungräume im Erdgeschoss.
Im ersten Schritt wird die Ausschreibung vorbereitet und es werden Angebote eingeholt. Nach der Sichtung der Angebote und der Vergabe der Aufträge geht es richtig los.
Die Ausstellungsräume im Erdgeschoss werden dann vorübergehend für Besucher nicht zugänglich sein.
Wir halten Sie auf unserer Homepage zum Stand der Arbeiten auf dem Laufenden.
Gefördert von:
Veranstaltung 13.11.2020 fällt aus!
(15. 10. 2020)Fällt aus, da wir im Bugsalon die Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln nicht gewährleisten können.
13.11.2020 19:00 Uhr
Thomas Rothfuß- 50 Jahre ZDF-Hitparade
Lustige Anekdoten und interessante Geschichten rund um das Jubiläum, dazu die erfolgreichsten Schlager und Hits aus verschiedenen Sendungen, begleitet zur Gitarre...
Vortrag von Robby Clemens, am 9.10.2020 - fällt aus!
(22. 09. 2020)Da wir im Bugsalon die Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln nicht gewährleisten können, fällt die Veranstaltung aus.
Neuer Termin im April 2021!
09.10.2020 Vortrag von Robby Clemens -
Zu Fuß vom Nordpol in die Antarktis
Gemeinsam für die Dresdener Raddampfer
(23. 07. 2020)Pressemitteilung Dresden, den 13.07.2020
Verein „Weiße Flotte Dresden – Freunde der Sächsischen Dampfschiffahrt e.V.“
Eile geboten: Rettet unsere Raddampfer!
Weitere Infos finden Sie in den Anlagen.
Checkpoint Five-Band begeisterte Publikum in Oderberg
(10. 07. 2020)Checkpoint Five-Band begeisterte Publikum in Oderberg
Nach der Corona Pause begeisterte die Checkpoint Five-Band in Oderberg das Publikum. Viele unserer Stammgäste und auch neue kamen zur ersten open air Veranstaltung in den Museumspark.
Um die 120 Gäste waren in den Museumspark Oderberg gekommen, um die Band „Checkpoint Five“- Die singenden G.I.’S. aus Berlin, die DooWop-Music zu Gehör bringt, zu erleben. Unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln begeisterten die fünf Musiker mit Sänger Major Tom die Besucher mit den erfolgreichsten Ohrwürmern der 50er und 60er Jahre. Ein Hingucker waren die Original-Uniformen der U.S. Army, wie sie bereits Elvis Presley und seine Band im Film „G.I. Blues trugen. Mehrere Zugaben zeigten, die Berliner Band kam sehr gut an und so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch sie auch im nächsten Jahr wieder im Museumspark zu erleben.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgten traditionell der Förderverein des Museums mit Kaffee und Kuchen und für die herzhaften Speisen, sowie geräucherter Forelle das „Kiez-Eck“ mit seinem Team.
Foto: Checkpoint Five-Band begeisterte Publikum in Oderberg
Familienpass Brandenburg Tolle Rabatte für die ganze Familie
(07. 07. 2020)Auch in diesem Jahr ist der aktuelle Familienpass wieder in unserem Shop erhältlich.
Rund 470 Anbieter aus ganz Brandenburg und Berlin bieten in der nunmehr 15. Auflage den Familienpassinhabern großzügige Vergünstigungen an. Der Familienpass erscheint dieses Jahr Mitte Juni zum Preis von 2,50 Euro (inkl. 19 % MwSt.) mit einer Auflage von 40.000 Exemplaren und hat eine Gültigkeit von einem Schuljahr (25. Juni 2020 bis 23. Juni 2021). Zum gleichen Zeitpunkt starten die umfassenden Werbemaßnahmen, wie Flyerverteilung und Großplakate
[Download]
Michi Münzberg auf der RIESA!
(03. 07. 2020)Heute löste Michi Münzberg ihr Versprechen ein, uns auf ihrer nächsten Tour zu besuchen. Wir hatten im Oktober 2019 einen sehr interessanten Vortrag über ihre Reise nach Indien und Tibet. Um so mehr freuten wir uns, dass sie uns auch nicht vergessen hat.
Ihre neue Tour heißt "Grenzerfahrung" und führt sie über die äußersten Punkte Deutschlands auch an der RIESA vorbei.
Foto: Michi Münzberg auf der RIESA!
Museum und TI wieder offen!
(05. 06. 2020)Das Binnenschifffahrts-Museum/
die Tourist-Information sind seit dem 4. Mai wieder
geöffnet und freuen sich auf Besucher.
Leider mussten wir - Auf Grund der aktuellen Situation und der damit verbundenen Maßnahmen – folgende Veranstaltungen absagen:
24.05.2020 Jazz-Frühschoppen mit The Rattle Storks Oldtime Jazzband
14.06.2020 Shanty-Chor der Wasserschutzpolizei Land Brandenburg e.V.
Das Museum ist geschlossen!
(18. 03. 2020)Das Museum ist geschlossen!
Die Landesregierung hat am
17. März 2020 eine Rechtsverordnung beschlossen, mit der weitreichende Leitlinien umgesetzt werden, die die Bundesregierung und die Regierungschefs der Länder am 16. März zum Umgang mit der Corona-Pandemie vereinbart haben. Diese Leitlinien werden in allen Ländern umgesetzt. Damit sind bis auf Weiteres alle kulturellen Einrichtungen geschlossen und alle Kultur-Veranstaltungen bzw. öffentlichen Kultur-Angebote untersagt.
FSJ Kultur
(31. 01. 2020)PRESSE-INFORMATION
Im Binnenschifffahrts-Museum in Oderberg gibt es ab sofort noch einen Platz im FSJ Kultur!
Kulturarbeit kennenlernen und selbst gestalten. Im Team arbeiten. Ein eigenes Projekt durchführen. Ideen finden und umsetzen. Spannenden Menschen begegnen… - das alles bietet das FSJ Kultur der LKJ Berlin e.V. in Berlin und Brandenburg.
Für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren ist das Jahr in der Kultur eine willkommene Gelegenheit, sich zu Methoden der Kulturarbeit und persönlichen Kompetenzen weiterzubilden, sich beruflich zu orientieren und zu erproben.
Die Freiwilligen erhalten monatlich 320 € Taschengeld und sind sozialversichert.
Im Binnenschifffahrts-Museum Oderberg kann im Bereich der Projektarbeit noch ein freier Platz vom 1.09.2020 bis 31.8.2021 besetzt werden.
[Download]
Weihnachtsgruß
(19. 12. 2019)Zeit, die wir uns nehmen ist Zeit,
die uns etwas gibt.
-Ernst Ferstl-
Das bevorstehende Weihnachtsfest möge viele Augenblicke voller Freude, aber auch Besinnlichkeit und erholsame, ruhige Stunden für Sie bereithalten.
Ein frohes Weihnachtsfest,
sowie viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für das neue Jahr wünscht Ihnen Hartmut Zepp im Namen des Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e.V.
[Download]
Licht. Laden. Freies W-LAN. Kreiswerke Barnim investieren in Oderberg
(17. 09. 2019)Licht. Laden. Freies W-LAN.
Kreiswerke Barnim investieren in Oderberg
„Es ist ein großes Pfund für unseren Landkreis mit den Kreiswerken Barnim eine kommunale Gesellschaft zu haben, die Aufgaben der Daseinsvorsorge und der infrastrukturellen Entwicklung übernehmen kann, die für manche Ämter und Gemeinden allein nicht zu stemmen wären“, unterstreicht Kurth die Aufgabe der Kreiswerke.
„Eine Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Oderberg war aufgrund des überwiegend veralteten und technisch schlechten Zustandes großer Anlagenbereiche unbedingt erforderlich. 25% der Lichtpunkte waren defekt. Teilweise waren Wohnbereiche aufgrund fehlender oder standsicherheitsbedingt zurückgebauter Lichtpunkte nicht ausgeleuchtet. Das hat nun glücklicherweise ein Ende!“, freut sich Jörg Matthes, Amtsdirektor von Britz-Chorin-Oderberg.
Die Kreiswerke Barnim haben 2018 die Verantwortung für Wartung, Instandhaltung und Modernisierung der Straßenbeleuchtung vom Amt Britz-Chorin-Oderberg übernommen. Im Frühjahr 2019 konnte mit der Modernisierung der Beleuchtung im besonders sanierungsbedürftigen Bereich Friedenshain begonnen werden.
Aktuell sind über 300 von insgesamt etwa 400 Lichtpunkten in der Stadt Oderberg auf moderne LED-Leuchtmittel umgerüstet oder neu installiert worden. Die letzten großen Maßnahmen sind die Eberswalder Chaussee mit 27 und die Schwedter Straße mit 26 Lichtpunkten. Zum Teil müssen hier noch alte Betonmasten demontiert und neue aufgestellt werden. Die neuen Beleuchtungsanlagen werden jährlich ca. 190.000 kWh Strom weniger verbrauchen und der Umwelt damit 100 t CO2 ersparen.
„Dank der guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten können wir diesen Stand hier heute präsentieren und wir können die Umrüstung der Straßenbeleuchtung, wie vertraglich vereinbart, bis Ende September dieses Jahres zum größten Teil abschließen“, bedankt sich Christian Mehnert, Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim beim Amt Britz-Chorin-Oderberg, der ehrenamtlichen Bürgermeisterin von Oderberg Martina Hähnel und der ausführenden Elektrofirma Lorenz aus Lunow-Stolzenhagen für die konstruktive Zusammenarbeit der zurückliegenden Monate.
Das Engagement in Oderberg ist damit noch längst nicht beendet, die Stadt ist im Rahmen der Modernisierung der Berliner Straße 3 auch als BARshare-Standort im Gespräch.
Die Kreiswerke Barnim haben bereits die Straßenbeleuchtung der Gemeinde Breydin übernommen und energieeffizient umgerüstet. Zudem geht in Oderberg die nunmehr 9. öffentliche Ladesäule im Ladenetz Barnim in Betrieb. Mit 22 KW kann bspw. ein Renault Zoe innerhalb von drei Stunden geladen werden. Geladen werden kann per Ladekarte oder App, die Ladestartgebühr beträgt 2 EUR und die kWh kostet 32 Cent.
KWB | 29.08.2019
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bildunterschrift:
Oderberg entwickelt sich weiter. Die Ladesäule für Elektrofahrzeuge ist bereits installiert, ein BARshare-Auto zur Nutzung für die Bürger ist im Gespräch.
v.l. Amtsdirektor Jörg Matthes, Geschäftsführer KWB Christian Mehnert, Daniel Lorenz (Elektrohandwerk Lorenz), Vorsitzender des Fördervereins Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg e.V. Hartmut Zepp, Landrat Daniel Kurth, Bürgermeisterin Martina Hähnel (Foto: KWB)
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. : +49 3334 526 20 30
Fax : +49 3334 526 20 69
E-Mail:
[Download]
Foto: Licht. Laden. Freies W-LAN. Kreiswerke Barnim investieren in Oderberg
PRESSE-INFORMATION Im Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg gibt es ab sofort noch einen Platz im FSJ Kultur!
(17. 09. 2019)PRESSE-INFORMATION
Im Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg gibt es ab sofort noch einen Platz im FSJ Kultur!
17.09.2019
Kulturarbeit kennenlernen und selbst gestalten. Im Team arbeiten. Ein eigenes Projekt durchführen. Ideen finden und umsetzen. Spannenden Menschen begegnen… das alles bietet das FSJ Kultur der LKJ Berlin e.V. in Berlin und Brandenburg.
Für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren ist das Jahr in der Kultur eine willkommene Gelegenheit, sich zu Methoden der Kulturarbeit und persönlichen Kompetenzen weiterzubilden, sich beruflich zu orientieren und zu erproben.
Die Freiwilligen erhalten monatlich 360 € Taschengeld und sind sozialversichert.
Im Binnenschifffahrts-Museum Oderberg ist ab sofort ein FSJ Kultur Platz frei!
Das 1954 gegründete Museum ist eines der ältesten Technikmuseen Brandenburgs mit Themenkreisen der Regional- und Schifffahrtsgeschichte im Oderraum. Sein 1897 erbauter Seitenraddampfer „RIESA“ ist Wahrzeichen des Museums, der Stadt und der deutsch-europäischen Passagierschifffahrt. Ein Förderverein betreibt den täglich geöffneten Museumskomplex und führt dazu regelmäßig Kulturveranstaltungen durch. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bs-museum-oderberg.de
Die Aufgabenbereiche für Freiwillige können sein:
- Mitwirkung bei der Vor- und Nachbearbeitung sowie der Durchführung von kulturellen Aktivitäten, Projekten und Ausstellungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualifizierung zur Durchführung von Museumsführungen
- Erforschen geschichtlicher Hintergründe
- Mitarbeit am Kooperationsvorhaben mit der Schule Oderberg und dem Hort
Bitte beachten Sie: Zum Zeitpunkt des Stellenantritts muss ein Haupt- oder Nebenwohnsitz in Brandenburg nachgewiesen sein. Interessent*innen melden sich bitte umgehend bei der LKJ Berlin e.V.: info@lkj-berlin.de
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ) ist Trägerin des FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg. Seit 2003 bietet sie in Brandenburg Plätze im FSJ Kultur an. Davon profitieren die Jugendlichen ebenso wie die Brandenburger Theater, Jugendkulturzentren, Kunstschulen, Museen und Vereine, die durch die Freiwilligen neue Impulse und frischen Wind erfahren. Die LKJ begleitet die Jugendlichen und die Kultureinrichtungen durch das Freiwilligenjahr. Sie organisiert und realisiert die gesetzlich vorgegebenen Bildungsseminare und sorgt für Qualität, Austausch und Netzwerk.
Pressekontakt: Katrin Hukal, LKJ Berlin e.V., Obentrautstraße 57, 10963 Berlin, Fon: (030) 29 66 87 66
Das FSJ Kultur in Brandenburg wird gefördert durch:
[Download]
3. Klassik open air Konzert im Museumspark
(01. 08. 2019)Am Samstag, den 27. Juli 2019 erklangen beim 3. open air Konzert des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde im Museumspark Oderberg „Berühmte Musicalmelodien“.
Es hat alles gepasst, sonniges Wetter, gut gelaunte Gäste und leckerer selbst gebackener Kuchen.
Das Eberswalder Ensemble unter Leitung von Holger Schella, ließ unter anderem Melodien aus „Chicago“ von John Kander, aus „Der König der Löwen“ von Elton John und „West Side Story“ von Leonard Bernstein erklingen. Die stimmgewandte Sopranistin Esther Puzak träumt mit „Memory“ aus Andrew Lloyd Webbers „Cats“ von der Vergangenheit, erklärt als Elisabeth aus dem gleichnamigen Musical „Ich gehör nur mir“ und sang den zum Evergreen gewordenen Hit „Don’t cry for me, Argentina“ aus Andrew Lloyd Webbers „Evita“. Das Publikum war beeindruckt von ihrer wunderbaren Stimme und dem Können des Orchesters.
Foto: 3. Klassik open air Konzert im Museumspark
Oderberger Hortkinder Im Museum
(05. 07. 2019)Am 4. Juli besuchten 13 Ferienkinder und zwei Erzieherinnen unser Museum. Gemeinsam erkundeten Sie die Ausstellungsräume und lernten unter anderm Seemannsknoten und ein Papierboot basten.
Als Überraschung fanden sie im Maschinenraum des Seitenraddampfers RIESA eine kleine Schatzkiste, gefüllt mit leckeren Bonbons.
Foto: Oderberger Hortkinder Im Museum
Die Geschichte(n)schreiber im Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
(05. 07. 2019)Ein interessanter und lehrreicher Nachmittag
Die Geschichte(n)schreiber von Eberswalde haben ihre 18. Buchausgabe der Reihe „Gestern und Heute für Morgen“ veröffentlicht. Das Erscheinen eines neuen Büchleins wird durch die Autoren stets entsprechend gewürdigt. Dazu besuchten sie mit ihren Partnern dieses Mal das Binnenschifffahrts-Museum in Oderberg. Die einstige Heimatstube für Ur- und Frühgeschichte entwickelte sich im Laufe der letzten 60 Jahre zu einem für das Land Brandenburg einzigartigen Technikmuseum mit der Darstellung der Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes. Museumsmitarbeiterin Astrid Müller führte durch die Einrichtung. Im Salon des Seitenraddampfers „Riesa“ wurde danach bei Kaffee und Kuchen die aktuelle Buchausgabe unter den Mitgliedern verteilt.
Einhellige Meinung aller Geschichte(n)schreiber und ihren Gästen: Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Nachmittag im Oderberger Museum und viele waren überrascht von der Vielfalt der Ausstellungsgegenstände und zeigten sich angetan von der Führung Astrid Müllers durch die verschiedenen Räume. Einige nahmen den Besuch auch als Anregung, um mit ihren Familien wieder vorbei zu schauen. Ein Dankeschön auch für die liebevoll vorbereitete Kaffeetafel durch die Museumsmitarbeiter.
Interessengruppe der Volkssolidarität
„Die Geschichte(n)schreiber von Eberswalde“.
Foto: Die Geschichte(n)schreiber im Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Erfolgreich in die open air Saison gestartet
(08. 06. 2019)Jazz we can- das ist das Motto der Jazz- and Swing-Formation Sonny and Friends.
Und genau das haben sie –
Sonny Ray/Voc
Frank Nicolovius/Piano/Hammond/ ehem. Stern Meißen
Michael Schiemann/Bass/Voc/ ehem. Lift
Caspar Hansmann/Sax/ ehem. Modern Soul Band
Lutz Krüger/Drums/Perc./Leader/ ehem.Transit
bei unserem ersten Jazz-Frühschoppen am 26. Mai 2019 im Museumspark Oderberg bewiesen.
Das Publikum war begeistert von der niveauvollen und abwechslungsreichen Mischung aus Jazz-Klassikern und der beeindruckenden Stimme der Solistin Sonny. Wie versprochen klang die Musik frisch und ging ins Ohr, man konnte förmlich die Spielfreude der Musiker spüren.
Foto: Erfolgreich in die open air Saison gestartet
Kulturerbe-Ort Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
(06. 06. 2019)PRESSEMITTEILUNG
______________________________________________
Thema: Kulturerbe-Ort Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
Datum: 26. Mai 2019 – 11 Uhr
Ort: Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg, Hermann-Seidel-Straße 44
Ältestes Technikmuseum Brandenburgs ist Kulturerbe-Ort
Das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg wurde 1954 durch den Lehrer und Hobbyarchäologen Hermann Seidel gegründet. Wenige Jahre später entwickelte sich die einstige Heimatstube zu einem Museum über die Binnenschifffahrt im Odergebiet. Ein Besuch sollte in der dritten Etage beginnen. Von hier hat der Besucher einen herrlichen Blick über die Niederung des Oderbruchs und wird in die Geologie sowie die Ur- und Frühgeschichte des Landschaftsraums eingeführt. Gerätschaften und Ausrüstungen der Fischer früherer Zeiten geben Einblick in einen der ältesten Wirtschaftszweige der Stadt. In der zweiten Etage werden die Binnenschifffahrt, der Schiffbau und die Flößerei an der Oder in den Mittelpunkt gerückt. Die Ausstellung in der ersten Etage widmet sich den Wasserwegen, zum Beispiel dem Finowkanal, der ältesten künstlichen noch befahrbaren Wasserstraße Deutschlands. In der Touristinfo im Museum können sich die Besucher außerdem über weitere Ausflugsziele informieren.
Im Museumspark kann außerdem der Seitenraddampfer RIESA besichtigt werden – heute ein Schauplatz vieler Kulturveranstaltungen. So spielte am 26. Mai zum Jazz-Frühschoppen um 11 Uhr die Band Sonny and Friends aus Berlin. Doch bevor der Swing an der Oder erklang, wurde das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg als Kulturerbe-Ort ausgezeichnet.
Seit 2017 weist das Oderbruch Museum Altranft Kulturerbe-Orte aus. Heimatstuben und Dorfmuseen, Boden- und Baudenkmäler, Schöpfwerke oder Schiff- und Windmühlen, Kirchen oder Bauernhöfe machen gemeinsam auf das kulturelle Erbe dieser Landschaft aufmerksam. Im Oderbruch Museum Altranft präsentieren sich die Kulturerbe-Orte in einer Miniaturausstellung. Mit dem Reiseführer »Schau ins Bruch« können individuelle Ausflüge zu den Orten geplant werden. Es stellen sich nicht nur die Kulturerbe-Orte selbst vor, sondern werden in den Randnotizen weitere kulturelle und kulinarische Empfehlungen gegeben. Er ist an allen Touristinformationen im Oderbruch und am Oderbruch Museum Altranft kostenlos erhältlich.
Der nächste Jazz Frühschoppen findet am 16. Juni um 11 Uhr statt. Zu Gast die Jazz-Combo Jazzotic Five, die sich dem Classic Jazz verschrieben haben. Eintritt: 10,00 € Anmeldung Empfohlen! Tel. Nr.: 033369 539321
[Download]
Vereinsausflug des Förderverein des Binnenschifffahrts- Museum Oderberg e.V. vom 10.- 12. Mai 2019
(31. 05. 2019)Am 15. April 2004 wurde der Förderverein des Binnenschifffahrts- Museum Oderberg e.V. zur Unterstützung des Museums gegründet. Ab 2008 übernahm der Förderverein dann auch die Leitung des Museums von der Stadt Oderberg, ansonsten hätte man es geschlossen.
Wir blicken also auf 15 Jahre abwechslungsreicher, nicht immer ganz einfacher Vereinsarbeit zurück.
Mit Stolz können sagen, die Anstrengung haben sich wirklich gelohnt, wir werden jeden Tag mit anerkennenden Worten unserer Gäste, belohnt.
Anlässlich dieses Jubiläums organisierten wir einen Vereinsausflug nach Dresden, mit einem Abstecher in Riesa.
Wegen der Namensgleichheit pflegt das Museum und die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Marine/Sachsen Heimathafen Riesa schon über Jahre regelmäße Kontakte. Herr Gunter Spies (auch bekannt als Riesaer Riese), Oberbootsmann der Reserve und Leiter der Reservistenarbeitsgemeinschaft hat uns in Riesa in Empfang genommen. Gemeinsam schauten wir uns die ehemalige Anlegestelle an und besichtigten den Riesenhügel wo wir auch zu Mittag aßen und uns im Anschluss alte Riesaer Ansichtskarten zum Thema Binnenschifffahrt ansahen. Anschließend unternahmen wir eine Fahrt mit der Fähre nach Prommnitz und zurück und besuchten das Stadtmuseum. Die Schifffahrtsabteilung war für uns besonders interessant, dort steht sogar ein Modell unserer RIESA.
Danach führen wir weiter nach Dresden. Gegen 19 Uhr erwartete uns Herr Leinweber, Sohn des letzten Kapitäns der RIESA, im Hotel und erzählte uns von seinen Erlebnissen auf der RIESA.
Am Samstag unternahmen wir eine Dampferfahrt mit dem PD DRESDEN von Dresden nach Pirna, begleitet von Herrn Leinweber und Herrn Winkler einem ehemaligen Kapitän der Flotte. In Pirna konnte, wer wollte sich noch eine kleine Ausstellung über die „Elbschifffahrt in der Sächsischen Schweiz im 19. Und 20. Jahrhundert“ anschauen.
Abends bestand die Möglichkeit auf dem Jubiläumsdampfer PD „Leipzig“
eine abendliche Schlösserfahrt mit Dixie- Swing mit zu erleben. Den Sonntag konnte jeder für sich gestalten.
Es waren drei schöne und erlebnisreiche Tage.
Foto: Vereinsausflug des Förderverein des Binnenschifffahrts- Museum Oderberg e.V. vom 10.- 12. Mai 2019
Vom 10.- 12. Mai 2019 Museum geschlossen!
(25. 04. 2019)Werte Gäste,
unser Museum ist vom
10. Mai bis zum 12. Mai 2019
aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Tel.Nr.: 033369 470 oder 539321
Tel./Fax Nr.: 033369 470
E-Mail: museum.oderberg@freenet.de
Jetzt neu: Die Broschüre "Technikgeschichte in Brandenburg erleben" in ihrer aktuellen Version auch online als Download verfügbar
(25. 04. 2019)Jetzt neu:
Die Broschüre "Technikgeschichte in Brandenburg erleben" in ihrer aktuellen Version auch online als Download verfügbar:
https://www.museen-brandenburg.de/aktivitaeten/netzwerke/ag-technikmuseen/technikgeschichte-erleben/
Museumsverband des
Landes Brandenburg e.V.
Am Bassin 3
14467 Potsdam
Fon: (0331) 232 79 11
Fax: (0331) 232 79 20
https://www.facebook.com/MuseumsverbandBrandenburg/
Der Museumsverein ruft auch in diesem Jahr zum Frühjahrsputz auf!
(25. 03. 2019)Der Museumsverein ruft auch in diesem Jahr zum Frühjahrsputz auf!
Vorverlegt auf Samstag, den 30.03.2019
von 9:00 - 12:00 Uhr
Pünktlich zum Saisonbeginn brauch der Museumspark wieder etwas Pflege. Die Rabatten müssen gesäubert werden und die Schiffe im Außengelände sollen geputzt sowie leichtere kosmetische Arbeiten durchgeführt werden.
Ebenso müssen im Museum und auf der RIESA die Fenster geputzt werden.
Bitte Lappen, Eimer, Harke, Arbeitshandschuhe usw. mitbringen.
Ein kleiner Imbiss ist vorbereitet, und kann ohne "Hilfsmittel" verputzt werden.
Er ist's
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
— Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab' ich vernommen!
Eduard Mörike
[Download]
Museum ist am 26.02.2019 geschlossen!
(25. 02. 2019)Werte Museumsbesucher,
auf Grund einer Weiterbildungsmaßnahme ist unser Museum am
26. Februar nicht besetzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das Museums-Team
Über den Jahreswechsel Museum vier Wochen geschlossen!
(22. 11. 2018)Werte Gäste,
in Vorbereitung auf die
nächste Saison, ist unser
Museum in der Zeit vom
15. Dezember 2018 bis zum 20. Januar 2019
aus organisatorischen und technischen Gründen geschlossen.
Gäste, die während dieser Zeit das Museum besuchen möchten, sollten sich frühzeitig per Telefon, Fax oder E-Mail anmelden.
Tel.Nr.: 033369 470 oder 539321
Tel./Fax Nr.: 033369 470
E-Mail: museum.oderberg@freenet.de
Neue Kinderhefte - "Kinder Museumsführer" und "Kapitänspatent"
(08. 10. 2018)Gemeinsam mit unserer FSJ-lerin Frau Roschewski und dem Grafikbüro LinDesign haben wir die vorhandenen Fragezettel zum Kapitänspatent kindgerecht überarbeitet.
Als Ergebnis sind zwei handliche, informative Kinder Museumsführer entstanden, mit denen unseren kleinen Besuchern die Ausstellung verständlich erklärt wird.
Großvater Ole und seine Enkelkinder Jette und Piet nehmen unsere kleinen Besucher mit auf ihren Rundgang durchs Museum und den Museumspark. So erfahren sie neben Fakten auch viel Wissenswertes zur Schifffahrt, Eselsbrücken und Zungenbrecher. Zur Auflockerung gibt es neben unsere vier Erlebniskisten, ein Labyrinth, ein Angelspiel oder ein Worträtsel mit dem Flaggenalphabet.
Am Ende der Geschichte folgt in jedem Heft der Fragebogen den die Kinder ausfüllen können.
Die abwechslungsreich gestalteten vier Erlebniskisten mit Inhalten zum Anfassen, welche auf bestimmte Themen in der Ausstellung genauer sowie anschaulicher eingehen sind ein zusätzliches Highlight.
Nach und nach werden alle Elemente bei Kinderführungen durch das Museum angewendet und begeisternd angenommen.
[Download]
Bildervortrag von GISELA LAUDI über ihren historischen Roman
(08. 10. 2018)Bildervortrag von GISELA LAUDI über ihren historischen Roman
Als wir erfuhren, dass Frau Laudi und die Familie Junge sich mit ihren entfernten Verwandten aus Texas in Oderberg treffen, konnten wir uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen und baten sie um einen Vortrag.
Am 25.09.2018 um 19:00 Uhr fand im Bug Salon des Museumsschiffes RIESA ein Bildervortrag von GISELA LAUDI über ihren historischen Roman „Justina Tubbe – Der weite Weg einer Brandenburgerin vom Oderbruch nach Texas“ statt. Viele Oderberger und interessierte Gäste aus den umliegenden Landkreisen füllten den Bug-Salon und verfolgten gespannt ihren Ausführungen.
Am Anfang erzählte sie uns, wie es zu diesem Buch gekommen ist und dass es vor allem Ihrer Neugier und dem Ansporn, mehr über die eigene Familiengeschichte zu erfahren, waren.
Frau Laudi und Ihr Mann nahmen uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in die Zeit der ersten Hälfte des 19. Jhd. Dazu schlüpfte Frau Laudi mit authentischer Kleidung in die Rolle ihrer Verwandten Justina Tubbe und beschreibt das Leben im damaligen Oderberg und den Weg dieser mutigen Frau nach Amerika nach historischen Quellen.
Justina Tubbe war eine Webersfrau aus Oderberg. Sie wohnte Anfang des 19.Jhd. in der Angermünder Straße und wanderte 1855 mit schon 60 Jahren aus den unterschiedlichsten Gründen aus.
Am Ende der Veranstaltung stellte sich heraus, dass unter den Gästen auch Nachfahren von Justina TUBBEs Schwester MAROWSKI anwesend waren, deren einer Sohn zur gleichen Zeit auswanderte.
Es war ein rundum interessanter Abend, und vielleicht hat am Ende auch der eine oder andere Lust bekommen, sich mit seiner persönlichen Geschichte zu befassen und Ahnenforschung zu betreiben.
Am nächsten Vormittag war Frau Laudi mit einer etwas abgewandelten, kindgerechten Präsentation in der 5. Und 6. Klasse der Oderberger Grundschule zu Gast und alle Kinder hörten sehr interessiert zu.
Wer neugierig geworden ist, kann das Buch "Justina Tubbe" im Museum in Oderberg erstehen und bei Bäcker Junge , oder kann es online beim Westkreuz Verlag bestellen.